Lebt im Stühlinger
Welches Themenfeld oder welche konkreten Forderungen sind dir bei Urbanes Freiburg wichtig?
Wichtig ist für mich, dass wir bei Urbanes Freiburg die einzelnen Themenfelder nicht abgegrenzt voneinander betrachten. Denn die einzelnen Bereiche greifen im Stadtleben ineinander über – und gerade diese Schnittstellen find ich spannend und wichtig. Wo Wirtschaft auf Kultur trifft gibt es Reibung und die Chance auf Neues.
Die Nutzung des erweiterten Kulturbegriffs als Standort- und Wirtschaftsfaktor ist mir unter anderem ein besonderes Anliegen.
Wie sieht ein kultureller Abend für dich aus?
Jedes Mal bitte anders. Immer wieder außerhalb der Komfortzone! Und nicht an Wochentage gebunden. Ein Apéro im One Trick Pony, ein tolles Konzert im Swamp oder Atlantik, feine Menschen und neue Gesichter, ein Tanz im Slow Club, späte Käsespätzle in Weber‘s Weinstube und die Aussicht auf einen Ausflug in ein Kunstmuseum am nächsten Tag sind auf jeden Fall gute Zutaten.
Ein Ort, ein Platz oder eine Ecke, die Freiburg für mich ausmachen:
Untere Haslacher Straße – Autohändler neben hippem Café, Club neben Milchfabrik, Tanztheater neben Spielcasino, Jugendzentrum neben Laborbedarf, Möbelschreinerei neben Obdachlosenwohnheim, Büros neben Biergarage. Bitte mehr davon in Freiburg!
Warum urban?
Mit dem Begriff urban verbinde ich Aufgeschlossenheit und Agilität. Zwei Dinge, die ich generell – im speziellen aber auch für Freiburg – wichtig und weiterbringend finde. Freiburg ist eine wachsende Stadt. Dies aber nicht nur in Größe und Einwohnerzahl, was somit Bewegung in den Alltag der Freiburger*innen bringt. Eine urbane Stadt greift die Bewegungen auf und lässt neue, diverse und innovative Entwicklungen zu. Die aktive Förderung und Gestaltung der Veränderung birgt die Chance auf ein gesundes Wachstum und auch auf den Erhalt und die Einbindung von Bestehendem.
Was arbeitest / studierst du, wieso?
Als Kommunikationsdesignerin arbeite ich in meiner eigenen Werbeagentur. Ich mag die ständige Auseinandersetzung mit Ästhetik, Botschaft, Idee, Inhalt, Technik, Form & Farbe – neben all dem administrativen Gewickel…
Welches Themenfeld oder welche konkreten Forderungen sind dir bei Urbanes Freiburg wichtig?
Wichtig ist für mich, dass wir bei Urbanes Freiburg die einzelnen Themenfelder nicht abgegrenzt voneinander betrachten. Denn die einzelnen Bereiche greifen im Stadtleben ineinander über – und gerade diese Schnittstellen find ich spannend und wichtig. Wo Wirtschaft auf Kultur trifft gibt es Reibung und die Chance auf Neues.
Die Nutzung des erweiterten Kulturbegriffs als Standort- und Wirtschaftsfaktor ist mir unter anderem ein besonderes Anliegen.
Wie sieht ein kultureller Abend für dich aus?
Jedes Mal bitte anders. Immer wieder außerhalb der Komfortzone! Und nicht an Wochentage gebunden. Ein Apéro im One Trick Pony, ein tolles Konzert im Swamp oder Atlantik, feine Menschen und neue Gesichter, ein Tanz im Slow Club, späte Käsespätzle in Weber‘s Weinstube und die Aussicht auf einen Ausflug in ein Kunstmuseum am nächsten Tag sind auf jeden Fall gute Zutaten.
Ein Ort, ein Platz oder eine Ecke, die Freiburg für mich ausmachen:
Untere Haslacher Straße – Autohändler neben hippem Café, Club neben Milchfabrik, Tanztheater neben Spielcasino, Jugendzentrum neben Laborbedarf, Möbelschreinerei neben Obdachlosenwohnheim, Büros neben Biergarage. Bitte mehr davon in Freiburg!
Warum urban?
Mit dem Begriff urban verbinde ich Aufgeschlossenheit und Agilität. Zwei Dinge, die ich generell – im speziellen aber auch für Freiburg – wichtig und weiterbringend finde. Freiburg ist eine wachsende Stadt. Dies aber nicht nur in Größe und Einwohnerzahl, was somit Bewegung in den Alltag der Freiburger*innen bringt. Eine urbane Stadt greift die Bewegungen auf und lässt neue, diverse und innovative Entwicklungen zu. Die aktive Förderung und Gestaltung der Veränderung birgt die Chance auf ein gesundes Wachstum und auch auf den Erhalt und die Einbindung von Bestehendem.
Was arbeitest / studierst du, wieso?
Als Kommunikationsdesignerin arbeite ich in meiner eigenen Werbeagentur. Ich mag die ständige Auseinandersetzung mit Ästhetik, Botschaft, Idee, Inhalt, Technik, Form & Farbe – neben all dem administrativen Gewickel…